Hauptversammlung 2025
Hauptversammlung 2025
Am 2. August 2025 versammelten sich insgesamt 19 Personen (davon 17 Mitglieder) zur 18. Hauptversammlung. Das Treffen fand statt im Gasthof "Sternen" in 72510 Stetten akM, ab 19 Uhr.
Roland Schindler begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Gäste, Klaus-Dieter Halder als stellvertretender Bürgermeister, Katja Waezsada, die zweite Vorsitzende, den Kassierer Sebastian Kaiser, sowie Gudrun Schindler und Felix Sandel, die beiden Kassenprüfer. Die lokale Presse war nicht vertreten.
Roland Schindler bedankte sich ganz herzlich bei allen, die das Projekt unterstützen. Er stellte fest, dass zur Versammlung termingerecht eingeladen wurde und sie laut Satzung beschlussfähig ist.
Sein Dank ging ebenso an die Betreiber des Gasthofs Sternen, Georg Halder mit seiner Frau, die dem Verein das Versammlungslokal zur Verfügung gestellt haben.
Es gab keine Beanstandungen zur Tagesordnung.
Das Protokoll der Hauptversammlung 2025 und den Rechenschaftsbericht für 2024 [9.970 KB]
mit Angaben zur Kassenübersicht 2024 findet ihr hier.
Hier ein Einblick in die Versammlung:

Die wichtigsten Inhalte des Rechenschaftsberichts

Hier kommt nun ein kurzer Überblick über das Jahr 2024 (hier könnt ihr das ausführliche Protokoll lesen):
(unsere Reiseberichte ("Tagebücher") findet ihr hier).
Mit dem Motto: "Erfahrung lässt sich nicht an einem einzigen Ort sammeln" begann Roland, und berichtete zunächst über die Gambiareise 2024, die Katja Waezsada, Gudrun und er selbst angetreten hatten. Der Flug mit SN Brussels war pünktllich, nach der Ankunft in Gambia hatte Abou, unser bewährter Taxifahrer, uns am Flughafen abgeholt und die Drei ins Bungalow Beach Hotel (Kotu) gebracht. Am Ankunftstatg wurde alles ausgepackt, sortiert und vorbereitet.
Die Diabetikerfamilie wächst weiter: 18 neue Personen wurden 2024 ins Projekt aufgenommen.
Gleich am nächsten Tag hat Roland das Insulin zu Dr. Gaye in Bakau gebracht, anschließend wurden zwei Familien besucht, Sheriffo Sanyang und Mariama Ndow in Brufut. Am nächsten Tag ging es nach Banjul in die Pakala Klinik, dort arbeitet u.a. Samba, ein Wundpfleger, der, wenn notwendig, vom Verein zu Patienten geschickt wird. Ein Besuch bei Amadou Ceesay, unserem kleinsten Typ1er (März 2022) schloß sich an.
Am 10. April kam Muhammed Willan ins Hotel, er wurde mit drei Gewebezuckersensoren versorgt. Anschließend ging es privat zu Eliman Jobe, unserem absolut zuverlässigen Freund, zum Fastenbrechen (der Ramadan ging heute zu Ende).
Zwei Labortage (12. und 13. April) im "Gudrun Medical Lab" schlossen sich an. Am Sonntag, nach einem Strandspaziergang, wurden zwei Familien besucht, Mariama Sallah in Nema Jolo und die Jallows in Labak Oreh (sowohl der Vater, als auch drei Kinder haben Typ1-Diabetes).
Katja musste Koffer packen und flog am 15. April wieder heim.
Gudrun und Roland haben in den nächsten Tagen einige Familien besucht (siehe Rechenschafts-Präsentation 16., 17. und 18. April), und hatten an den beiden Labortagen am 19. und 20. April alle Hände voll zu tun. Ein privater Besuch beim Taxifahrer Abou in Latri Ya, das Abschulssgespräch mit Ousman Ceesay im Hotel, dann wurden schon die Koffer gepackt für den Heimflug am 22. April.
12 Personen haben am 5. November die zweite Reise nach Gambia angetreten: Sophie, Annika, Steffen, Katrin, Ramona, Gudrun Klaus, Martha, Conny, Renate, Katja und Roland. Gleich am nächsten Tag hatte die Gruppe Sara Loetz im Edward Francis Teachning Hospital besucht. Sie ist für 3 Jahre über "Agiamondo" dort im Hospital und leitet die Kindernotaufnahme-
Station. Danach ging es in die Pakala-Klinik, um das Insulin abzugeben.
Zwei Labortage waren organisiert, am 8. und am 9.11. Roland hatte hier erklärt, was das Ergebnis des "Langzeitzucker" bedeutet und ein Blatt mit Ergebnissen präsentiert. Am Abend gab es das von Klaus in der Hotelküche vorbereitete Essen: Linsen, Spätzle und Saitenwürste!!
Am Sonntag kam die Abordnung der "Young Gambian Diabetes Association" ins Hotel, um den Weltdiabetestag vorzubereiten.

Ab hier übernahm Katja den weiteren Rechenschaftsbericht. Am Montag und Dienstag wurden Familien mit Diabetikern besucht (Bojang, Dem, Ceesay, Ndow), am Mittwoch fand der Weltdiabetestag statt.
Zwei Workshops (16.11./17.11.) mit insgesamt 28 Typ1ern waren das Programm an diesen Tagen. Unsere Gruppe hat sich aufgeteilt am 18.11., ein Teil hat die Sklaveninsel Kunta Kinteh (sie liegt mitten im Gambia-River) besucht, der Rest die Jallows in Labak Oreh, und am Abend waren wir als Zuschauer zu Gast beim Fußballspiel (Diabetiker gegen Red Cross) in Serrekunda.
Nach dem Besuch in der Brikama-Klinik (Steffen hatte vor 2 Jahren die Refraktometereinheit installiert, und ja, sie steht immer noch dort und wird wenig benutzt), waren die nächsten Tage von Familienbesuchen geprägt.
Das muss geschrieben werden: Mariama Ndow hat mit ihrer Familie in einem Haus gewohnt, das sie gar nicht gemietet hatten. Letztendlich waren sie wohnsitzlos!! Mutter Alimatou hat mit zwei ihrer Töchter in einem (unordentlichen) Lager übernachtet. Wir haben geholfen, Dank mehrerer Spender (Miete für 1 Jahr) konnten wir der gesamten Familie eine neues Zuhause bieten (siehe Präsentation Folie 45). Ein weiterer Labortag (mit 33 Typ1ern) am 22.11.), dann mussten die Koffer gepackt werden, am 24.11. ging es mit Turkish Airlines über Istanbul (ein langweiliger Aufenthalt in Istanbul, weil der morgentliche Flug ausgefallen war) zurück nach Deutschland.

Im Anschluss stellte Kassierer Sebastian Kaiser den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor. Details dazu findet ihr unter Dokumente, 2025, "Rechenschaftsbericht für 2024", am Ende der Präsentation.
Felix Sandel und Gudrun Schindler berichteten über die Kassenprüfung am 4. Juli 2025. Alle Belege aus dem Jahr 2024 wurden geprüft, alles war sauber geordnet. Es gab keine Beanstandungen.

Klaus-Dieter Halder übernahm die Tagesordnungspunkte "Entlastung des Vorstandes" und leitete die Wahlen. Es musste der komplette Vorstand gewählt werden. Er bedankte sich für das herausragende Engagement des gesamten Teams, und von Gudrun und Roland. Das Projekt genießt in Stetten in der Ortsverwaltung und in der weiteren Umgebung große Anerkennung.
Er nahm die Entlastung des Vorstands vor, bei 3 Enthaltungen wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Die Wahlen konnten offen stattfinden. Es gab jeweils keine neuen Vorschläge für die Ämter "Vorsitzender", "stellvertretende Vorsitzende", den "Kassierer" und für das Amt der Kassenprüfung.
Alle wurden einstimmig für die nächsten drei Jahre wiedergewählt. Gudrun Schindler und Felix Sandel wurden für die Kassenprüfung bestellt, Sebastain Kaiser als Kassierer gewählt, sowie Katja Waezsada zur stellvertretenden Vorsitzenden, und Roland bleibt 1. Vorsitzender.

Roland Schindler stellte fest, dass zur Hauptversammlung keine Anträge eingegangen sind. Mit einem kurzen Ausblick auf die für 2025 anstehenden Maßnahmen (unverändert zu 2024) konnte er, da es keine weiteren Wortmeldungen gab, die Versammlung um 21.00h schließen.
Den Zeitungsbericht über die Hauptversammlung von Gerd Feuerstein aus dem Südkurier vom 29. August [436 KB]
findet ihr hier.